Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Diversitätssensible Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport (DUBS) Über das Projekt
  • Über das Projekt
  • Über uns
  • Ergebnisse/Output
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Über uns
  • Ergebnisse/Output
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Über das Projekt

Diversitätssensible Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport (DUBS)

Im Schulfach Bewegung und Sport wird Diversität aufgrund des Handlungs- und Körperbezugs unmittelbar sicht- und erfahrbar. Befunde aus der Schüler:innenforschung im deutschen Sprachraum zeigen, dass sich hier für Kinder und Jugendliche marginalisierter Gruppen aufgrund ihrer Andersartigkeit vielfach Benachteiligungen, Ängste und beschämende Situationen ergeben (Böhlke, 2020; Ruin, 2019; Ruin et al. 2021; Schaaf, 2016). Zudem fühlen sich Sportlehrkräfte auf Diversität nicht ausreichend vorbereitet (Hutzler, Meier & Reuker, 2016), was durch bestehende Formate in der Lehrer:innenbildung nur bedingt aufgefangen wird (Block et al., 2016). Ziel unseres Projekts ist es daher, gemeinsam mit Schüler:innen und Lehrkräften in einem partizipativen, kooperativen Prozess Eckpfeiler für diversitätssensiblen Sportunterricht zu entwickeln, diese in ausgewählten steirischen Schulen zu erproben und auf dieser Basis Leitlinien diversitätssensiblen Unterrichtens im Fach zu formulieren und zu verbreiten.

Junge Menschen stehen im Kreis und schlagen ein und symbolisieren das Projekt Diversitätssensible Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport ©Nicolas Micolani - stock.adobe.com
©Nicolas Micolani - stock.adobe.com

Partnerschulen mit abgeschlossener Teilnahme im Schuljahr 2021/2022:

  • KLEX Klusemann Extern
  • MS BG BRG Klusemann
  • Praxismittelschule (Pädagogische Hochschule Steiermark)

Partnerschulen in der aktuellen Projektphase im Schuljahr 2022/2023-2023/2024:

  • AHS Sacre Coeur
  • Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe Wielandgasse
  • Mittelschule Dr. Renner
  • KLEX Klusemann Extern
  • Mittelschule Strassgang
  • Musik-Mittelschule Ferdinandeum
  • Mittelschule Ursulinen
  • BRG Korösi
  • Caritas Bildungszentrum Nord Rottenmann
Symbolbild, vernetzte Menschen ©ALL YOU NEED - stock.adobe.com
©ALL YOU NEED - stock.adobe.com

Verständnis von Diversitätssensibilität

Was verstehen wir unter einem diversitätssensiblem Unterricht?

Schulische Lerngruppen zeichnen sich in zunehmendem Maße durch Diversität aus. Vor dem Hintergrund erheblicher Migrationsbewegungen, einer angestrebten gemeinsamen Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen oder auch hinsichtlich einer wachsenden Kritik an binären Geschlechterkategorien werden Fragen der Diversität auch in der Schule immer drängender.

In pädagogischer Hinsicht gilt es daher, professionell und angemessen mit Unterschieden umzugehen und ungerechtfertigte Benachteiligungen zu vermeiden – also diversitätssensibel zu handeln. Zugleich wird eine Sensibilität für Diversität – also das Wissen um gesellschaftlich relevante Unterscheidungskategorien und deren soziale Bedeutung – auch zu einem erstrebenswerten Bildungsziel. Dabei ist davon auszugehen, dass unterschiedliche Diversitätskategorien nicht isoliert voneinander auftreten, sondern sich auf komplexe Weise ineinander verflochten zeigen, beispielsweise wenn ein Mädchen mit einer Sehbeeinträchtigung zugleich einen Migrationshintergrund hat. Will Unterricht im Fach Bewegung und Sport dieser Komplexität gerecht werden, erscheint es sinnvoll, gezielt die subjektiven Perspektiven der Lernenden auf die Gegenstände des Unterrichts (Körperlichkeit, Bewegung, Sport etc.) aufzugreifen und sich davon ausgehend den im Lehrplan ausgewiesenen Bewegungsphänomenen zu widmen. So werden z.B. in einem mehrperspektivischen Sportunterricht gezielt unterschiedliche Perspektiven auf Bewegung und Sport zum Thema gemacht und eine potenzialorientierte Förderung wird möglich. Die Diversität der Lernenden kann auf diese Weise konstruktiv thematisiert und zugleich können Lehrplanziele verfolgt werden, ohne über einen Abgleich an bestimmten Normvorstellungen und standardisierten Leistungserwartungen bei einigen Schüler:innen permanent Gefühle der Benachteiligung und Frust zu erzeugen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche